mit den TV-Duellen in dieser Woche nähert sich der Bundestagswahlkampf seinem Finale. Viele BürgerInnen haben ihre Wahlentscheidung noch nicht getroffen, der Wahl-O-Mat 2025 hat bis heute einen Rekordwert hingelegt. Bis zum späten Montagabend wurden insgesamt 21,533 Millionen Aufrufe gezählt.
Uns war es wichtig, auch hier vor Ort die Meinungsbildung mit einem eigenen Format zu unterstützen, denn für vertiefende Gespräch war es samstags auf der Marktallee bisher viel zu kalt!
In der Vergangenheit hat sich unser Veranstaltungsformat „Hiltruper Gespräche“ bewährt: Intensiv miteinander ins Gespräch kommen, zuhören, mehr über die Erfahrungs- und Lebenswelten der TeilnehmerInnen erfahren, einen fairen Dialog führen. Genau dazu hatten wir gestern Abend unter der Überschrift „MÜSSEN WIR GERADE UNSERE DEMOKRATIE VERTEIDIGEN?“ ins Hiltruper Museum eingeladen. Etwa 20 Gäste sind unserer Einladung gefolgt, Mitglieder und auch interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Unter der Moderation von Claudia Bambach und Mark Deiters entstand schnell ein breiter Dialog mit dem Publikum, der mit dem Abstimmungsverhalten der CDU zusammen mit der AFD begann (dazu hatte Dr. Bernd Weber zuvor mit seinem Intro eingeleitet), aber auch die aktuellen Entwicklungen im Wahlkampf und der Münchener Sicherheitskonferenz umfasste.
Bei der Beurteilung der Ist-Situation entstand ein breiter Konsens, auch bei den Gründen die hierhin geführt haben, zeigte sich eine gemeinsame Einschätzung. Dabei wurde auch selbstkritisch über die mit der Agenda 2010 angestoßenen Entwicklungen im Land und in der SPD gesprochen.
Wie zu erwarten, interessierte danach aber alle „wie geht es denn am Tag nach der Wahl weiter?“ Auf Basis der aktuellen Prognosen wurden mögliche Szenarien besprochen. Dabei zeigte sich, auch auf die nächste Bundesregierung warten erneut gewaltige Aufgaben, die zum Teil vor wenigen Wochen noch gar nicht absehbar waren -> Stichwort Verteidigungshaushalt.
Was heißt das für die SPD? Gehen wir besser in die Opposition, wenn wir nicht den Kanzler stellen können? Wieweit würden, könnten, wollen wir ggf. eine CDU geführte Regierung unterstützen? Was wäre, wenn es zu einer Minderheitsregierung käme? Gut begründete Ideen und Meinungen dazu gab es in unserer Runde, aber noch bleibt das Wahlergebnis von Sonntag abzuwarten. Und dann ist weiterer Gesprächsbedarf!
Wir werden sicher bald zur nächsten Runde der „Hiltruper Gespräche“ einladen!