Mehrparteien Wohnhäuser: Gibt es Alternativen zu Wohnklötzen?

Neulich hatte ich ein Gespräch mit Hiltruper/innen die mir berichteten, dass ihnen die massiven Mehrgeschoss-Wohngebäude im York Quartier eher nicht gefallen. Insbesondere die Häufung der doch ziemlich ähnlich aussehenden Gebäude gefiel ihnen wenig. Und dann folgte die Frage: Gibt es eigentlich keine Alternative zu solchen Wohnklötzen?

Die Frage ist spannend, weil wir für das Baugebiet in Hiltrup Ost noch nach guten Ideen suchen, denn wie die Wohnhäuser dort einmal aussehen werden, das ist bisher noch ziemlich offen. Quartiers-Garagen finden in meinen Gesprächen auch wenig Anklang und Tiefgaragen werden vielfach als Grund für hohe Baukosten und teure Mieten genannt.

Vielleicht kann dieses Regensburger Mehrfamilienhaus, das komplett aus Holz besteht, ein interessanter Diskussionsbeitrag sein. Die Fläche unter dem Haus auf Stelzen wird als Parkplatz verwendet, das Dach als Gemeinschaftsgarten.
6 Millionen € hat es (2021) gekostet. Das klingt erst einmal viel, aber bei 33 Wohnungen sind das rund 181Tsd € pro Wohneinheit, inklusive Stellplatz. Das wiederum ist im Rahmen.

Mein Beispiel zeigt, sogar die bayerische CSU findt dieses Gebäude vorbildlich. Also, warum nicht ´mal von Bayern lernen?