Ratsfrau und SPD-Landtagskandidatin Sandra Beer besuchte am Sonntag gemeinsam mit Simon Kerkhoff und Salam Hikmat aus dem Vorstand der SPD Hiltrup-Berg Fidel den Tag der offenen Tür der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde an der Hansestraße.

„Wir wurden mit großer Gastfreundschaft von den Mitgliedern der Gemeinde begrüßt und konnten anschließend gute Gespräche mit den Frauen der Gemeinde und Imam Shariq Amer Iftikhar führen. Es ist gut, dass die Ahmadiyya-Gemeinde regelmäßig ihre Tore für die Bevölkerung öffnet und aktiv versucht, vorhandene Vorurteile und Berührungsängste abzubauen. Außerdem leisten die Mitglieder der Gemeinde beispielsweise mit Müll-Sammelaktionen und Spendenläufen regelmäßig Beiträge zu einem guten Miteinander“, betont Sandra Beer.

Simon Kerkhoff, Vorsitzender der Hiltruper SPD, ergänzt: „Von unserem Gespräch konnten wir auch konkrete Ideen für unsere lokalpolitische Arbeit mitnehmen. Beispielsweise wünschen sich viele Frauen der Gemeinde, dass eine wöchentliche Schwimmzeit für muslimische Frauen und Kinder eingeführt wird. Wir werden nun prüfen, ob dies etwa im Hallenbad Hiltrup möglich wäre“.

Wir laden Sie und Euch herzlich zum SPD-Frühlingsfest ein! Das Fest beginnt am Samstag, den 7. Mai, um 15 Uhr am Hiltruper Museum (Zur Alten Feuerwache 26). Sandra Beer, die SPD-Landtagskandidatin für Münsters Süden, und MdL André Stinka, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, werden bei unserem Fest ihre Themen und Projekte für Münster und die Zukunft NRWs vorstellen.
In entspannter Atmosphäre wird es zudem genügend Möglichkeiten geben, mit beiden persönlich ins Gespräch zu kommen. Kostenfrei werden Kaltgetränke, Gegrilltes, ein Salatbuffet und Kuchen angeboten. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Hiltrup fordert in einem Antrag die Aufwertung des Platzes am Einkaufszentrum Emmerbachtal in Hiltrup-Ost. Der Fraktionsvorsitzende Simon Kerkhoff und Bezirksvertreterin Anna-Merle Velling stellen den Inhalt des Antrags in einer Pressemitteilung vor.
Zwischen dem Penny-Markt und dem Akropolis-Imbiss befindet sich der Platz, den die SPD in den Blick genommen hat: „Trotz seiner zentralen Lage und seiner Größe wird der Platz von den Menschen in Hiltrup-Ost nur als Durchgangsweg benutzt. Kein Wunder, denn bisher bietet er kaum Aufenthaltsqualität. Das soll sich verbessern!“, betont Anna-Merle Velling.

Kurz nach der Bundestagswahl werfen die SPD-Ortsvereine Hiltrup-Berg Fidel und Amelsbüren einen Blick auf das Wahlergebnis im Stadtbezirk Hiltrup. Bei den Sozialdemokraten freut man sich über sehr gute Werte in Hiltrup, Amelsbüren und Berg Fidel.
„In keinem der sechs Münsteraner Stadtbezirke hat die SPD so stark abgeschnitten, wie in Hiltrup: 27,8% der Wählenden im Bezirk haben ihre Zweitstimme der Sozialdemokratie gegeben. Für diesen Vertrauensbeweis möchten wir uns von ganzem Herzen bei den Wählerinnen und Wählern bedanken! Das ist eine großer Lohn für den engagierten Wahlkampf, den unsere Mitglieder hier geführt haben“, betont Simon Kerkhoff, Vorsitzender der SPD Hiltrup-Berg Fidel.

Unser Sommerfest am Samstag war ein voller Erfolg! Vielen Dank an die knapp 90 Leute, die trotz des wechselhaften Wetters zum Hiltruper Museum gekommen sind. Svenja Schulze hat viele gute Argumente geliefert, am 26. September die SPD und sie zu wählen. Wir werden im Wahlkampfendspurt alles geben, um den Wahlsieg zu erringen! Hier findest du ein paar Impressionen von unserem Fest:

Am Samstag findet um 17 Uhr unser diesjähriges Sommerfest am Hiltruper Museum (Zur Alten Feuerwache 26) statt. Besonderer Gast wird die Bundestagskandidatin der Münsteraner SPD, Svenja Schulze, sein.
„Wir hoffen natürlich auf gutes Wetter, aber auch bei Regen wird unser Sommerfest stattfinden. Dann weichen wir in die Innenräume des Museums aus. Da wir in diesem Falle die 3G-Nachweise kontrollieren müssten, bitten wir alle Gäste, einen Impf-, Genesungs- oder Testnachweis mitzubringen“, sagt Simon Kerkhoff, Vorsitzender der Hiltruper SPD. „Ob bei gutem oder schlechten Wetter: alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu unserem Fest zu kommen und Svenja Schulze persönlich bei einem Kaltgetränk und etwas Gegrilltem kennenzulernen. Wir freuen uns auf Samstag!“, so Kerkhoff.

Wir laden Sie und Euch herzlich zum SPD-Sommerfest mit Bundestagskandidatin Svenja Schulze am Hiltruper Museum ein!

Das Fest findet am Samstag, den 28. August, um 17 Uhr am Hiltruper Museum (Zur Alten Feuerwache 26) statt. Svenja Schulze, Münsters SPD-Kandidatin für den Bundestag, wird beim gemeinsamen Sommerfest der SPD-Ortsvereine aus Hiltrup, Berg Fidel, Amelsbüren und Wolbeck ihre Themen und Projekte für unser Münster und die Zukunft Deutschlands vorstellen.

In entspannter Atmosphäre wird es zudem genügend Möglichkeiten geben, mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze persönlich ins Gespräch zu kommen. Kostenfrei werden Kaltgetränke, ein Salatbuffet und Gegrilltes angeboten.

Das Museum verfügt nur über eine geringe Zahl an Kfz-Parkplätzen. Die Anfahrt sollte daher am besten per Bus oder Fahrrad erfolgen. Fußläufig entfernt halten auch samstags die Buslinien 1, 5, 9 und T18.

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Berg Fidel und Amelsbüren sind Stadtteile, in denen viele junge Leute leben. Trotzdem gibt es in beiden Stadtteilen keinen großen Bolzplatz. Das wollen wir ändern und haben die Einrichtung jeweils eines neuen Bolzplatzes in Berg Fidel und Amelsbüren beantragt. Außerdem fordern wir für einige Hiltruper Anlagen eine bessere Pflege. Die WN berichteten am 24. Juli über unsere Anträge.

Das Stadtteilhaus Lorenz-Süd ist ein wichtiger Anlaufpunkt für viele Menschen im Stadtteil Berg Fidel. Die Berg Fidel-Beauftragten des SPD-Ortsvereins Hiltrup-Berg Fidel, Annette Ulrich und Salam Hikmat, besuchten gemeinsam mit dem SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Simon Kerkhoff das Stadtteilhaus. Dort führten sie ein langes Gespräch mit Einrichtungsleiter Berthold Götte und Bernhard Paschert, dem stellvertretenden Jugendamtsleiter.
„Uns hat insbesondere interessiert, welche Auswirkung die Corona-Pandemie auf die Kinder- und Jugendarbeit in Berg Fidel hatte und hat. Glücklicherweise konnte das Stadtteilhaus mit vielen kreativen Angeboten weiterhin den Kontakt zu einem großen Teil der jungen Stadtteilbevölkerung halten. Hier wird eine sehr wichtige Arbeit für unseren Stadtteil geleistet und wir sind dankbar für das Engagement der Mitarbeitenden bei Lorenz-Süd“, betonen Annette Ulrich und Salam Hikmat.